Hier gehts zum Shop.

openWB

Forumsregeln
In diesem Forum gilt die BNBR – Be Nice, Be Respectful Policy.
Beleidigungen, Diskriminierung, überhebliche Kommentare oder Ähnliches werden nicht geduldet.
Antworten
Rob Boss
Reactions:
Beiträge: 1
Registriert: 10. Nov 2023 10:06

openWB

Beitrag von Rob Boss »

Hallo,
nachdem ich keine passende Kategorie gefunden habe, möchte ich hier berichten, vielleicht kann es ja jemand brauchen.

Ich nutze openWB zum PV-gesteuerten Laden meines Elektroautos. Die aktuelle PV-Leistung liefert der Fronius Wechselrichter, ein (Fronius) Smartmeter wurde bei meiner Anlage vor etlichen Jahren aber nicht eingebaut. Man kann in openWB auch einen fiktiven Hausverbrauch (z.B. 200 Watt) eingeben, aber damit werden natürlich keine tatsächlichen Verbraucher berücksichtigt. Für ein ordentliches Überschussladen braucht man auch den tatsächlichen Einspeise- oder Bezugswert in das Netz.

Dafür wollte ich den in der Zwischenzeit eingebauten Smartmeter des Energieversorgers nutzen und bin froh, das SHRDZMDevice gefunden zu haben. Herr Pintar war im Vorfeld sehr hilfsbereit und das Modul war schnell eingebunden.

Sobald das SHRDZMDevice selbst in Betrieb genommen ist, geht man in openWB auf: Einstellungen -> Modulkonfiguration -> EVU
Dort ist dann einzutragen:
- Strombezugsmodul: Json
- Bezug URL: die IP aus der Zeile "REST Address" des SHRDZMDevice
- Json Abfrage für Watt: ."16.7.0"
- Json Abfrage für Bezug Wh: ."1.8.0"
- Json Abfrage für Einspeisung Wh: ."2.8.0"
Speichern, fertig

MQTT ist dafür nicht nötig, könnte von openWB aber ebenso genutzt werden, wenn es eingerichtet ist.


So sieht das dann in openWB aus, grün ist die PV-Leistung (Daten vom Wechselrichter), rot ist die Einspeisung bzw. Bezug vom Netz (Daten vom SHRDZMDevice), schwarz ist der Hausverbrauch (wird aus den beiden anderen Werten berechnet). Blau wäre dann noch die Ladeleistung in das E-Auto, das ist aber derzeit nicht angesteckt.
openwb2.png
openwb2.png (99.55 KiB) 74 mal betrachtet
Antworten